Flugvorbereitung mit dem kostenlosen AIP VFR der DFS

Endlich: kostenloses AIP VFR online

Zwei Jahre lang haben die VFR-Piloten in Deutschland darauf gewartet: Die Deutsche Flugsicherung stellt das Luftfahrthandbuch AIP VFR vollständig und kostenfrei online zur Verfügung. Damit kann jeder für seinen Flug auf die aktuellen Flugplatzkarten zurückgreifen. Doch im AIP VFR verbirgt sich noch viel mehr.

Eine kleine Einführung ins AIP

Die Abkürzung “AIP” steht für “Aeronautical Information Publication” und bedeutet im Deutschen “Luftfahrthandbuch für Sichtflieger”. Die Publikation wird von der Deutschen Flugsicherung (DFS) herausgegeben und wird nach den Regeln gestaltet, die die International Civil Aviation Organization (ICAO) vorgibt.

Das AIP ist eine der wichtigsten Veröffentlichung für die Flugplanung, denn hier findet ihr extrem viele Informationen. Der gesamte Inhalt ist in deutscher und englischer Sprache dargestellt und umfasst die wichtigsten nationalen Informationen und Regelungen zur Luftfahrt in Deutschland. Das AIP VFR gliedert sich in 6 Abschnitte. Die Abschnitte, die ihr oft benötigt, stellen wir weiter unten vor.

Hintergrund der kostenfreien Veröffentlichung

Wie der ein oder andere vielleicht in den einschlägigen Luftfahrtmedien gelesen hat, hat die DFS das AIP VFR nicht ganz freiwillig kostenlos zur Verfügung gestellt, sondern um einer möglichen Klage zu entgehen. Und auch weiterhin vertreibt die 100-prozentige Tochter der DFS, die Eisenschmidt GmbH, ihre kostenpflichtigen Abonnements.

So verwundert es nicht, dass das nun veröffentlichte Werk zwar vollständig und kostenfrei ist, jedoch die Bedienfreundlichkeit zu wünschen übrig lässt. Keine Suchfunktion und keine Verlinkungen sind nur zwei der Kritikpunkte. Ob und wenn ja, welche Nachbesserungen kurzfristig kommen werden, das bleibt abzuwarten.

Wie sich das AIP VFR nutzen lässt

Dennoch lässt sich das AIP VFR gut zur Flugvorbereitung und in der Ausbildung nutzen. Denn jeder Abschnitt beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Kapitel auflistet. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis und man findet zum Beispiel die Betriebszeiten der ED-Rs, eine Auflistung der Symbole der Luftfahrtkarten oder die Flugplatzkarte für den nächsten Ausflug.

Die Abschnitte des AIP

Um euch ein wenig Orientierung zu geben, haben wir die einzelnen Abschnitte des AIP VFR aufgelistet. So findet ihr schneller zum Inhaltsverzeichnis des Abschnitts, der euch interessiert.

GEN – General Information (Allgemeine Informationen)

GEN 1 Nationale Regelungen und Anforderungen
GEN 2 Tabellen und Abkürzungen
GEN 3 Dienste
GEN 4 Gebühren für Flugplätze und Flugsicherungsdienste

ENR – Enroute Information (Streckeninformationen)

ENR 1 Allgemeine Regeln und Verfahren
ENR 2 ATS-Luftraum
ENR 3 ATS-Strecken
ENR 4 Funknavigationsanlagen/-systeme
ENR 5 Navigationswarnungen
ENR 6 Streckenkarte

AD – Aerodromes (Flugplätze)

AD 1 Flugplätze – Einführung
AD 2 Flugplätze
AD 3 Hubschrauberlandeplätze

Hast du Lust, ein Teil von uns zu sein?

Dann nimm doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über deinen Anruf, deine E-Mail oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
Flugplatz 1
07646 Schöngleina

E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de

Telefon: 036428 / 40683

Neujahrsgrüsse

Ein gutes neues Jahr!

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Landessegelflugschule,

heute beginnt das neue Jahr und aus diesem Anlass möchte ich euch diesen kurzen Gruß schicken. Ich wünsche euch, dass das Jahr 2023 für euch nur aus schönen fliegerischen Erlebnissen, ob als Anfänger oder “alten Hasen”, fröhlichen Tagen und lauen Abenden besteht. Habt trotz bekannter Probleme ein wundervolles Jahr, bleibt gesund, habt Erfolg, immer genügend Fahrt und Höhe!

Euer Hannes

Hast du Lust, ein Teil von uns zu sein?

Dann nimm doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über deinen Anruf, deine E-Mail oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
Flugplatz 1
07646 Schöngleina

E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de

Telefon: 036428 / 40683

Rückblick auf den Tag der Vereine

Neue Bekannte und alte Freunde

Die Landessegelflugschule Thüringen hat zum Tag der Vereine mit Unterstützung unserer Mitglieder den Interessenten einen Einblick in das Vereinsleben gewährt. Bei der Anfang September stattgefundenen Veranstaltung haben wir viele Fragen beantwortet und bei einer Tombola haben wir Flüge mit dem Motorsegler, Gyrocopter und Segelflugzeug verlost.

Bei einem gemütlichen Kaffeetrinken trafen wir uns auch mit ehemaligen Mitgliedern unseres Vereins auf dem Flugplatz Jena-Schöngleina (EDBJ). Viele Geschichten wurden dabei in Erinnerung zurückgerufen.

Im Ergebnis können wir feststellen, dass wir drei neue Flugschüler gewonnen haben. Einer von ihnen ist bereits aktiv in der Ausbildung.

Rundum eine gelungene Veranstaltung und der Vorstand möchte sich ganz herzlich bei allen Vereinsmitgliedern für ihre Unterstützung bedanken.

Hast du Lust, ein Teil von uns zu sein?

Dann nimm doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über deinen Anruf, deine E-Mail oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
Flugplatz 1
07646 Schöngleina

E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de

Telefon: 036428 / 40683

Bitte Lächeln! Fotoaufnahmen bei der Landessegelflugschule Thüringen

Bitte Lächeln!

Der erste Eindruck zählt! Deshalb rückte der Fotograf Manual Glatter nicht nur unseren Falken ins richtige Licht, sondern auch zahlreiche Mitglieder, die am Dienstag und Samstag vor zwei Wochen am Flugplatz waren. In Kürze wird dann auch noch einmal Fabian zur Kamera greifen und Luftbilder machen.

Seid ihr schon neugierig darauf, wie die Bilder geworden sind?

Einen ersten Einblick in Manuels Arbeit könnt ihr euch schon jetzt verschaffen. Klickt einfach auf die einzelnen Bilder, um sie in der vergrößerten Ansicht zu sehen. Sobald alle Bilder auf der Website veröffentlicht wurden, geben wir euch Bescheid. Herzlichen Dank an alle, die bei den Fotoaufnahmen dabei waren und natürlich an Manuel.

Wir stellen vor

Wer mehr über Manuel Glatter erfahren möchte, kann sich auf seiner Website www.fotograf-jena.com/ zahlreiche Aufnahmen von Hochzeiten, Familien, Portraits und Geschäfts- bzw. Bewerbungsfotos anschauen.

Kontakt
Telefon: 0159/01467908
E-Mail: manuel@fotograf-jena.com

Landessegelflugschule tankt ab 2023 Wasserstoff

Landessegelflugschule tankt ab 2023 Wasserstoff

Schon jetzt planen wir, die Umrüstung unseres Motorseglers, um in der Flugsaison 2023 mit Wasserstoff fliegen zu können. Dafür werden der Motor einer Gasturbine weichen sowie ein druckfesterer Tank und verschiedene Systeme eingebaut werden. Außerdem werden alle Vereinsmitglieder darin geschult, wie man unterwegs Wasserstoff herstellen kann.

Luftsportverein triff Wissenschaft

Ab 2023 werden wir unseren Motorsegler Falke mit Wasserstoff betreiben. Was in der kommerziellen Luftfahrt noch Zukunftsmusik ist, setzen wir in der Privatfliegerei um. Deshalb werden wir uns während der Winterarbeiten ab Dezember dieses Jahres mit dem Umbau unserer Vereinsmaschine beschäftigen. Unterstützt werden wir von den beiden Wissenschaftlern Henry Cavendish und Antoine Laurent de Lavoisier vom Zentrum für Angewandte Wasserstoffforschung in der Luftfahrt und ihrem internationalen Team.

Die Umbauten des Motorseglers im Detail

Bei den Umbauarbeiten werden wir unter anderem den Motor gegen eine Gasturbine austauschen. In der Gasturbine kann reiner Wasserstoff verbrannt werden. Dabei wird kein CO2 freigesetzt. Da die Energiedichte von reinem Wasserstoff geringer als bei herkömmlichem Flugbenzin ist, tauschen wir außerdem unseren Tank gegen einen größeren Tank, der eine höhere Druckfestigkeit aufweist. Zusätzlich werden wir weitere Systeme einbauen, um den Wasserstoff in flüssiger Form zu halten.

Die für die Umbauarbeiten notwendigen Weiterbildungen und Zertifizierungen werden von Ingolf und Eberhard organisiert. Bitte meldet euch bei ihnen, wenn ihr Interesse daran habt, bei den Umbauarbeiten mitzumachen.

So stellen wir den Wasserstoff selbst her

Wasserstoff lässt sich mit Hilfe von Elektrolyse herstellen. Dabei spaltet man Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Aus zwei Wassermolekülen (H2O) entstehen so je zwei Wassermoleküle (H2) und ein Sauerstoffmolekül (O2).

Um größere Mengen reinen Wasserstoffs herzustellen, sind wir bereits dabei, eine eigene Elektrolyseanlage aufzubauen. Bis ein fester Platz dafür auf dem Vorfeld des Flugplatzes gefunden wird, findet die Anlage in unserer Werkstatt vorerst ihren Platz. Sobald die Freigaben der Behörden erfolgt, wird die Anlage umziehen.

So könnte unsere Anlage zum Erzeugen und Sammeln des Wasserstoffs aussehen.

Photo by Tom Claes on Unsplash

Wir sind uns bewusst, dass es außer an einigen wenigen Flugplätzen wie beispielsweise in Hamburg, keine Möglichkeit gibt, reinen Wasserstoff zu tanken. Daher werden alle Vereinsmitglieder in die mobile Herstellung von Wasserstoff eingewiesen. Mit Hilfe einer portablen Elektrolyseanlage könnt ihr bei euren Zwischenlandungen mit Hilfe von Wasser und einem Solarpanel selbst Wasserstoff herstellen und so den Falken tanken. Der Vorgang benötigt etwa 30 Minuten. Mit der gewonnen Menge Wasserstoff habt ihr dann eine Reichweite von etwa 250 Kilometern.

Die mobile Herstellung von reinem Wasserstoff erfordert etwas Fingerspitzengefühl.

Photo by CDC on Unsplash

Die Einweisung ist für alle Vereinsmitglieder obligatorisch und wird von Henry Cavendish durchgeführt. Bitte reserviert euch schon jetzt fest den Termin dazu: 1. April 2023 an der University of Cambridge (Großbritannien).

Du freust dich schon auf den Fortschritt?

Dann müssen wir dich leider enttäuschen. Denn Flugzeughersteller, Flugplatzbetreiber und Behörden in Deutschland sind noch immer nicht soweit, diese oder eine andere erneuerbare Energie in bzw. an ein in Serie gefertigtes Fluggerät zu bringen, obwohl bereits viel Forschungs- und Entwicklungsarbeit von unterschiedlichen Institutionen geleistet wurde. Deshalb hoffen wir, dass dieser Aprilscherz den ein oder anderen Entscheidungsträger zum Mitdenken anregt, bevor die Privatfliegerei nur noch eine schöne Erinnerung aus längst vergangenen Zeiten sein wird. In diesem Sinne, ein nachdenkliches „April, April!“.

Fliegen in der Zukunft

Wer sich für erneuerbare Energien im Einsatz von Fluggeräten interessiert, dem sei unter anderem die Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) empfohlen. Im Dossier „Emissionsfreies Fliegen“ wird das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet. Im unteren Bereich der Seite können weitere Artikel geladen und angeklickt werden.

Mögliche Störungen der Satellitennavigation

Mögliche Störungen der Satellitennavigation

In einem Safety Bulletin warnt die EASA vor einer Störung von Satellitennavigationssystemen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Teilweise auch deutlich entfernt von den umkämpften Gebieten ist mit Ausfällen und fehlerhaften Anzeigen zu rechnen. Zu den im Safety Bulletin genannten Gefahrengebieten gehört auch die Ostsee.

Bitte lasst bei der Flugbereitung daher besondere Vorsicht walten und verlasst euch nicht auf die Navigation mittels Handy oder Tablet.

Safety Bulletin und eine ausführliche Erklärung

Weitere Informationen zum aktuellen Safety Bulletin fasst der Aerokurier im Artikel „Ukraine-Krieg: Störungen bei Satellitennavigation“ zusammen.

Das Safety Bulletin (in englischer Sprache) findet ihr auf der Website der EASA.


Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die allgemeine Luftfahrt

Übrigens, der Aerokurier fasst Neuigkeiten über die Auswirkungen des Ukraine-Krieges in einem Themen-Special zusammen und aktualisiert dieses fortlaufend.

Unser Falke meldet abflugbereit für die neue Saison

Unser Falke meldet abflugbereit für die neue Saison

Mit unserem Falken starten wir frisch geschniegelt und gebügelt in die neue Flugsaison. Alle Wartungsarbeiten sind abgeschlossen und das Flugzeug ist geprüft. Nach dem Polieren haben wir in eine Folierung investiert. Da strahlt nicht nur das Flugzeug, sondern auch die vielen fleißigen Helfer, die im Winter Hand angelegt haben.

Technisch und optisch top

Neben der genauen Inspektion des Motorseglers, der Wartung des Motors und dem Ersetzen von Verschleißteilen, hat unser Falke auch eine kleine Schönheitskur genossen. Die Flächen wurden poliert und das Weiß leuchtet wieder. Einen farblichen Akzent bildet die neue Folierung, die Sonja Thomä von Werbung & Design Thomä, für uns gemacht hat. Und so wurde bei der jährlichen Überprüfung auch nichts beanstandet. Einen herzlichen Dank an alle, die bei den Winterarbeiten so tatkräftig mitgeholfen haben und natürlich auch an Sonja Thomä.

Der Flugbetrieb 2022 kann beginnen

Ab sofort können alle Vereinsmitglieder den Motorsegler wieder über den Vereinsflieger buchen. Bitte denkt daran, dass vor dem ersten Flug der Saison wieder zwei Übungsflüge mit Fluglehrer/in der Landessegelflugschule Thüringen ansteht. Meldet euch dafür einfach rechtzeitig bei Bernd, Eberhard oder Uschi an.

Wir sind LIVE: neue Website für unseren Verein

Wir sind LIVE: neue Website für unseren Verein

Nicht nur fliegerisch und technisch gibt es so einiges im Verein zu tun. Auch diejenigen, die gerne fotografieren oder texten sind bei der Vereinsarbeit gefragt. Und so erstrahlt die Internetseite der Landessegelflugschule Thüringen seit Ende Januar im neuen Design. Schaut doch mal rein und erzählt oder schreibt uns, wie sie euch gefällt.

Auf dem Laufenden bleiben

Neben den verschiedenen Seiten mit Informationen zu unserem Luftsportverein und unserer Flugschule gibt es zukünftig immer wieder neue Artikel zu den Vereinsaktivitäten und zu den für uns wichtigen Neuerungen aus der Luftfahrt. Damit ihr sie nicht verpasst, könnt ihr euch per E-Mail benachrichtigen lassen.

Habt ihr einen schönen Ausflug gemacht, andere Erlebnisse oder Informationen, die auch andere Vereinsmitglieder interessieren werden? Dann meldet euch einfach beim Vorstand. Er klärt alles Weitere mit euch.

Darum eine neue Website

Nachdem die bisherige Website schon ein wenig in die Jahre gekommen war und nicht mehr alles funktionierte, wurde es einfach Zeit für eine neue. Die neue Internetseite soll zum einen unsere Vereinsmitglieder auf dem Laufenden halten, auch wenn sie manchmal nicht um die Ecke wohnen, und zum anderen Flugschülern und neuen Vereinsmitgliedern Lust auf die Landessegelflugschule Thüringen machen.

Die Internetseite ist das Werk vieler Vereinsmitglieder, die fleißig Informationen recherchiert, Texte verfasst, Inhalte geprüft, mit vollem Körpereinsatz Fotos geknipst und schlussendlich alles ins Netzt gestellt haben. Habt herzlichen Dank für euer Engagement.

Wie gefällt euch die neue Seite?

Schaut doch mal rein und erzählt oder schreibt uns, wie euch unsere neue digitale Visitenkarte gefällt.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de
Telefon: 036428 / 40683

Winterwartung bei der Landessegelflugschule Thüringen

Winterwartung: unser Falke im Schönheitssalon

Wie bei vielen Dingen im Leben, kommt es nicht nur auf die inneren Werte an, sondern auch auf ein gepflegtes Äußeres. Und so bekommt unser SF-C „Falke“ während seiner Winterwartung auch eine kleine Schönheitskur. Getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ sind gleich mehrere Vereinsmitglieder der Landessegelflugschule Thüringen bei der Winterwartung dabei.

Im Dezember wurde unser Motorsegler abgerüstet und wird seitdem Stück für Stück inspiziert. Dabei werden Verschleißteile erneuert, Sitze gereinigt und kleine Macken ausgebessert. Beide Tragflächen und die Cowling werden wieder chic gemacht. Ganz herzlichen Dank an alle Vereinsmitglieder, die so tatkräftig an der Schönheitskur mitwirken. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

In Kürze startet unsere Vereinsmaschine dann geschniegelt und gebügelt in die neue Saison. Flugschüler und Charter-Piloten freuen sich schon auf die ersten Flüge 2022.

Sprechen Sie jetzt: BZF-Ausbildung

Flexible Termine für den Vorbereitungskurs zur Prüfung fürs Beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis in deutscher und englischer Sprache (BZF 2, BZF 1) in Jena.

Sprechen Sie jetzt: BZF-Ausbildung

Wenn die Aussicht auf die verschneiten Berge des Thüringer Waldes durch Schneeregen und Nebel versperrt sind, dann ist genau die richtige Zeit für die Sprechfunkausbildung. Unserer Fluglehrerin Uschi Wötzel bereitet dann die Flugschüler auf die Prüfung für das BZF 2 bzw. das BZF 1 vor. Auch bereits lizensierte Piloten sind herzlich zu einer kleinen Auffrischung ihrer Kenntnisse eingeladen.

Die richtigen Worte zu finden, das ist nicht immer leicht. Als Pilot bekommt man dabei zum Glück Hilfestellung. Denn die Kommunikation zwischen Cockpit und Tower sowie zwischen den Piloten untereinander erfolgt in festgelegten Redewendungen. So weiß jeder Pilot, was er vom anderen zu erwarten hat.

Für unsere Flugschüler, die die Ausbildung zum Segelflugzeugführer oder Privatpiloten machen, ist es Bestandteil des Unterrichts, sich auf die Prüfung zum Beschränkt gültigen Sprechfunkzeugnis in deutscher Sprache, kurz BZF 2, vorzubereiten. Fluglehrerin Uschi Wötzel begleitet dabei die Piloten in spe durch die komplette Sprechfunkausbildung. Wer möchte, kann auch das Sprechfunkzeugnis in englischer Sprache, BZF 1, gemeinsam mit Uschi angehen. Der Unterricht dazu findet nach individueller Absprache mehrmals in den Wintermonaten statt.

An alle Vereinsmitglieder: An der Ausbildung können übrigens auch lizensierte Piloten teilnehmen, die einfach mal die eingerosteten Stimmbänder aufpolieren wollen. Also meldet euch bei Uschi und macht euch fit für die neue Saison.

Hast du Lust, ein Teil von uns zu sein?

Dann nimm doch einfach Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über deinen Anruf, deine E-Mail oder deine Nachricht über unser Kontaktformular.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
Flugplatz 1
07646 Schöngleina

E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de

Telefon: 036428 / 40683