Segelflug

Segelflug – ein Flug ohne Motor in völliger Ruhe

Segelfliegen ist sozusagen die Königsdisziplin des Fliegens. Ohne Motor, dafür mit Köpfchen kannst du hunderte Kilometer weit fliegen. Schon mit 14 Jahren kannst du deinen Flugschein dafür bei der Landessegelflugschule Thüringen beginnen und mit 15 zum ersten Alleinflug ab Jena starten. Seit Kurzem neu: im Motorsegler zur Segelfluglizenz.

Im Motorsegler zur Segelfluglizenz

Seit Kurzem ist es amtlich: Mit den veränderten europäischen Lizenzregeln ist es wieder möglich, die Ausbildung zum Segelflugzeugführer (SPL) auf einem Reisemotorsegler zu absolvieren. Unser Motorsegler SF 25 C „Falke“ ist für die Ausbildung wie geschaffen, leicht zu steuern und gutmütig. Aber wie läuft die Ausbildung eigentlich ab?

So wirst du Segelflugzeugführer

Im Ausbildungshandbuch ist genau festgelegt, welche Ausbildungsinhalte unterrichtet werden. Die Ausbildung gliedert sich in drei Teile.

Theorieausbildung

Gemeinsam mit unseren Fluglehrern und den anderen Flugschülern lernst du wichtige theoretische Grundlagen des Fliegens, sozusagen dein Handwerkszeug. Der theoretische Unterricht teilt sich in neun Fächer auf:

  • Luftrecht
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Meteorologie (Wetterkunde)
  • Kommunikation
  • Grundlagen des Fliegens
  • betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Navigation

Dein Wissen stellst du anschließend in einer Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren unter Beweis. Wann es soweit ist, bestimmst du selbst.

Funksprechzeugnis

Ein wichtiger Teil der theoretischen und der praktischen Flugausbildung für die Lizenz zum Segelflugzeugführer (SPL) ist die Kommunikation, genauer gesagt der Sprechfunk. Im Rahmen des Unterrichts lernst du mit unseren Fluglehrern, wie man ein Funkgerät bedient und was man in welcher Situation sagt. Am Ende legst du die Prüfung für das sogenannte „Beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst II“, kurz BZF II, in deutscher Sprache ab.

Wenn du möchtest, bereiten wir dich auch für die Prüfung für das „Beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst I“, kurz BZF I, in englischer Sprache vor. Beide Prüfungen können gemeinsam abgelegt werden.

Flugausbildung

Damit die Theorie nicht grau bleibt, sondern schnell das Blau des Himmels oder das Grün der Thüringer Wälder annimmt, beginnst du bereits während des Theorieunterrichts mit deiner praktischen Ausbildung im Motorsegler. Unsere erfahrenen Fluglehrer von der Landessegelflugschule Thüringen bringen dir Schritt für Schritt – oder besser gesagt Flug für Flug – bei, wie sich das Flugzeug steuern lässt. Wenn du alle Verfahren sicher beherrschst, darfst du unter Aufsicht deines Fluglehrers das erste Mal alleine abheben. Das ist ein Moment, den du nie vergessen wirst.

Die Flugausbildung besteht aus mindestens 15 Stunden Flugzeit, davon mindestens 10 Stunden mit Fluglehrer und mindestens 2 Stunden im überwachten Alleinflug. Darüber hinaus begibst du dich mit und ohne Fluglehrer auf einen Überlandflug. Im Laufe der Zeit werden mindestens 45 Starts und Landungen in deinem persönlichen Flugbuch stehen.

Bei unseren Fluglehrern kannst du dich in folgende Startarten einweisen lassen:

  • Windenstart
  • Flugzeugschleppstart (F-Schlepp)
  • Eigenstart

Hast du alle drei Ausbildungsabschnitte durchlaufen, dann bist du ganz nah dran an deinem Flugschein: In einer einstündigen praktischen Prüfung stellst du dein Können unter Beweis. Und danach hältst du deinen Flugschein fürs Segelflugzeug bzw. den Motorsegler in den Händen. Von nun an darfst du alleine fliegen wohin Thermik und Wind dich tragen, und das weltweit!

Voraussetzungen und Kosten

Keine Sorge, die Voraussetzungen fürs Fliegen von Segelflugzeugen bzw. Motorseglern sind nicht so schwierig zu erfüllen.

  • Mindestalter für den Beginn der Ausbildung: 14 Jahre
    … für den ersten Alleinflug: 15 Jahre
    … für die Ausstellung der Lizenz: 16 Jahre
    Ein Höchstalter gibt es nicht.
  • Du solltest über eine durchschnittliche körperliche Fitness verfügen, die dir in einem medizinischen Tauglichkeitszeugnis der Klasse LAPL bescheinigt wird. Und keine Sorge: Da du kein Astronautentraining absolvieren wirst, sind Dinge wie Fehlsichtigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Diabetes nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium.
  • Wenn du minderjährig bist, benötigst du das Einverständnis deines Vormunds.

Die Kosten für deine Segelflug-Ausbildung sind davon abhängig, wie viele Flugstunden du nimmst. Das kann niemand genau vorhersehen. Da das Fliegen bei uns in der Landessegelflugschule Thüringen durch die Nutzung unseres Vereinsflugzeugs recht günstig ist, solltest du mit einem Budget von rund 5.000 € gut durch die Ausbildung kommen.

Fliegen nach der Ausbildung

Im Anschluss an die Ausbildung kannst du bei uns die Vereinsflugzeuge zu einem günstigen Preis chartern. Damit du deine Lizenz jederzeit ausüben kannst, solltest du in einer Zeit von zwei Jahren mindestens zwölf Stunden fliegen, davon eine mit Fluglehrer, und zwölf Starts machen. Wenn du das nicht schaffst, verfällt deine Lizenz nicht. Du musst aber noch einmal einen Befähigungsflug absolvieren.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, weitere Lizenzen zu erwerben und, sofern du das möchtest, unseren Verein bei Meisterschaften zu vertreten.

Lern uns kennen!

Haben wir dir Lust aufs Segelfliegen im Verein gemacht? Dann komm doch mal am Flugplatz Jena-Schöngleina vorbei und schnupper bei uns rein. Damit wir genügend Zeit für dich und deine Fragen haben, sollten wir am besten einen Termin vereinbaren. Melde dich einfach bei uns.

Landessegelflugschule Thüringen e. V.
Flugplatz 1
07646 Schöngleina

E-Mail: vorstand@landessegelflugschule.de

Telefon: 036428 / 40683